Eine gemütliche Küche in einer «Khrushchyovka» (Sowjet-Wohnung) einzurichten, ist keine leichte Aufgabe. Aber manche Leute kommen auf unerwartete Ideen, um genug Geräte und Arbeitsflächen für komfortables Kochen unterzubringen.
Zum Beispiel wurde die Küchenzeile in einem zarten Lavendelton gewählt. Sie hat eine abgeschrägte Form an den Ecken, was mehr Platz für Regale zum Verstauen von Geschirr und Küchenutensilien schafft. Es sieht vielleicht nicht besonders stilvoll aus, aber in einer so kleinen Küche ist praktische Nutzbarkeit viel wichtiger.
Die Arbeitsplatte ist rund um den gesamten Wandperimeter angeordnet. Sie ist mit einem einzigartigen, bunten Muster bedeckt, das an Kieselsteine erinnert. Auf den ersten Blick mag das eine fragwürdige Designentscheidung sein, aber es hat einen praktischen Nutzen: Schmutz und kleine Kratzer, die im Laufe der Zeit auftreten, sind auf dieser Oberfläche viel weniger sichtbar.
Ein weiteres durchdachtes Detail ist die Platzierung des Spülbeckens. Anders als bei den typischen Kücheneinrichtungen in Khrushchyovkas, wo das Spülbecken oft in einer Ecke versteckt ist, wurde es hier näher zum Ausgang der Küche verschoben. So wird verhindert, dass die Schränke den Zugang zum Spülbecken blockieren.
Dasselbe pragmatische Denken hat auch die Platzierung des Herdes und der Dunstabzugshaube beeinflusst.
Die Vielfalt der Oberflächen – im Eckbereich gibt es einen hängenden Schrank mit einer halbtransparenten, dunklen Tür – hilft, das Auge zu entspannen. Trotz der kleinen Fläche wirkt die Küche gut ausgestattet und luftig, zumindest visuell. Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie kleine Räume sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend gestaltet werden können, wenn kluge Designentscheidungen getroffen werden.